· 

Herschweiler-Pettersheim "GEHT RUND"

Der erste Faschingsumzug in Herschweiler-Pettersheim unter dem Motto "Herschweiler-Pettersheim geht rund" wurde in der Ideenschmiede entwickelt.

 

Die Ideenschmiede ist ein Workshop und eine offene Kulturwerkstatt. Beim ersten Treffen der Ideenschmiede der Ortsgemeinde Herschweiler-Pettersheim wurde als Idee ein Faschingsumzug aufgegriffen. In einer Sitzung mit Elaine Neumann, Projektleitung des Westpfälzer Musikantenlands, wurden die Details für den geplanten Faschingsumzug besprochen.

Zum Faschingsumzug sind Gruppen wie Familien, Vereine, Straßen und Einzelpersonen eingeladen, weil es auch um Teamgeist und Miteinander geht, sagt Ortsbürgermeisterin Margot Schillo. Gesucht werden Mitarbeiter, die mit Herzblut helfen, damit sich die Ortsgemeinde künftig Musikantenlanddorf nennen kann.


Der Umzug startet am 2. März 2025 um 13.30 Uhr am Schulparkplatz der Herzog-Christian-Schule mit der Aufstellung der Fußgruppen. Gegen 14 Uhr wird der Umzug durch die Straßen 
"Am Buchrech" und "Kirchenstraße" starten. Während des Umzugs kann es entlang der Strecke zu Verkehrsbehinderungen und Straßensperrungen kommen. Nach dem Umzug sind ein buntes Faschingstreiben in der Turnhalle der Schule und die Prämierung der schönsten Faschingsgruppe geplant.

 

Für die Unterhaltung ist Gaukler Floculus und ein Kinderprogramm zuständig. Das leibliche Wohl wird mit Speisen wie Berliner, Brezeln und Würstchen sowie Getränken versorgt.

Vor Ort sind auch die Polizei, die Feuerwehr, das Ordnungsamt und Projektleiterin Elaine Neumann.

 


Ortsgemeinde ist seit 2024 Teil des

Trafo-Projekts "Westpfälzer Musikantenland"

 

Vergangenes Jahr hat das Team des Trafo-Projekts "Westpfälzer Musikantenland"

Herschweiler-Pettersheim als Gemeinde anerkannt, in der Menschen bereit sind, sich ehrenamtlich für ihr Musikantenlanddorf zu engagieren.

Das Musikantenlandbüro bei der Kreisverwaltung Kusel hilft fachlich und finanziell beim Aufbau von ehrenamtlichen Strukturen. Mit Trafo hat die Kulturstiftung des Bundes ein Programm initiiert, das ländliche Regionen in Deutschland dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. 

Im Kernteam der Ideenschmiede sind Margot Schillo, Carla Rübel, Manfred Wächter, Horst und René Durst sowie Helma Körbel.

Weiterhin gibt es ein Festkomitee mit dem Beigeordneten Dieter Nau, Christina Höh, Ulla Dietz, Lisa und Philipp Hollinger, Laura und Benjamin Jung, Helma Körbel, Thomas Becker,

Theresa Schillo, Karsten Spaniol und Kitaleiterin Sarah Marx.